Tastenbeschriftungen für Korry-Switches
Können in die Rückseite von einseitig lackierten Acrylglasplatten gelasert werden.
Dabei verdampft der Laser die Lackschicht und die Schrift kommt zum Vorschein, wenn die LED der Hinterleuchtung an ist. Ansonsten erscheint es weiter dunkel.
So können recht komfortabel abriebfeste Durchlichttasten erzeugt werden.
Da LaserGRBL mit dem ich arbeite, nur Linien lasern kann, müssen Flächen in dem Programm mit dem ich die Buttons gestalte, auch irgendwie „innen“ in den Flächen mit Spuren zum lasern versehen werden.
Flächen zum Lasern schraffieren
Inkscape 1.2 bietet dafür die schöne Option der Schraffuren.
Dazu wird zunächst die Schrift in einen Pfad gewandelt.
Dann der Pfad mit [Ctrl]+[d] an Derselben Stelle dupliziert.
Das Duplikat muss nun bei Buchstaben mit nicht zu schraffierenden Innenflächen wie z. B. A, B, D, O, Q, P, a, b, d, e, o, p, q aufgebrochen werden.
Anschließend wird der Pfad der schraffiert werden soll selektiert und per Menüpunkt „Pfad | Pfadeffekte“ der Pfadeffekt Schraffur / Hatches hinzugefügt.
Dann setze ich alle Werte auf 0
Wähle das Knotenwerkzeug (1)
und verschiebe einen der grünen Knoten so lange, bis der Schraffurabstand zu meinen Anforderungen passt.
* Nachdem ich Maßstabsgetreu verkleinert bauen muss, ist jeder Buchstabe nur 1,7 x 2,7mm groß, was den unscharfen Look der starken Vergrößerung erklärt.
Nachteil
Bei der Schraffur von sehr kleinen Flächen – wie hier die Buchstaben – ist die Gefahr groß, dass es unsauber aussieht. Siehe:
Um das in den Griff zu bekommen habe ich Variante 2 ausprobiert:
Verkleinerte Kontur innen lasern
Die Buchstaben (und der Rahmen darum) werden als „Kontur zu Pfad wandeln“ gesetzt und dann mit dem dynamischen Versatz nach innen gezogen. Das sorgt dafür, dass mit etwas Abstand von der Außenkontur, Dieselbe Kontur nach innen noch mal gezogen wird. So kann der Laser auch innen verdampfen, ohne die Außenkontur zu treffen.
Das Ergebnis wird somit schärfer und nicht so abgerundet.
Hier die einzelnen Schritte:
Einstellungen in LaserGRBL
Die Laser-Leistung sollte meiner Erfahrung nach bei 1000mm/min bei meinem blauen 5,5W Laser und so dünnem Acryl nicht über 50% gehen, da ansonsten die Vorderseite noch mit beschädigt wird.